Schizophrenie
Kurz erklärt
Schizophrenie ist eine psychische Krankheit, bei der Menschen die Welt manchmal anders wahrnehmen als andere. Betroffene hören oder sehen Dinge, die nicht da sind, oder glauben Dinge, die nicht stimmen (zum Beispiel, dass sie verfolgt werden). Oft fühlen sie sich verwirrt, haben Schwierigkeiten, klar zu denken, oder ziehen sich von anderen Menschen zurück. Die Krankheit kann Phasen haben, in denen die Symptome schlimmer oder besser sind. Schizophrenie ist behandelbar, aber es braucht oft Zeit, Hilfe und Unterstützung, um damit umzugehen.
Merkmale
Menschen mit einer Schizophrenie leiden oft unter den folgenden Symptomen.
- Falsche Wahrnehmungen wie häufiges Stimmen hören oder das Sehen von Dingen, die nicht da sind.
- Schwierigkeiten beim Zusammenfügen von Gedanken zu einem klaren, logischen Muster, sprunghafte Gedanken oder “zerstreutes Denken”.
- Verminderte emotionale Reaktionen, eingeschränkter Ausdruck von Gefühlen.
- Verlust der Fähigkeit, Freude zu empfinden oder sich für früher angenehme Aktivitäten zu interessieren.
- Schwierigkeiten bei der Planung und Problemlösung.
- Gedächtnisprobleme und verlangsamte Informationsverarbeitung.
Wichtige Hinweise und Hilfe bei psychischen Erkrankungen
Solltest du an dir selbst oder bei einer anderen Person einige der genannten Merkmale wiedererkennen, bedeutet dies nicht, dass du tatsächlich an dieser psychischen Erkrankung erkrankt bist. Bei den Informationen handelt es sich um Anhaltspunkte. Nur eine Expertin oder ein Experte, dem du deine Probleme erklärst, kann entscheiden, ob wirklich eine Erkrankung vorliegt.
Welche Therapie- und Beratungsstellen im Hochsauerlandkreis dir bei dieser psychischen Erkrankung helfen können, findest du hier:
Ursachen
Die genauen Ursachen von Schizophrenie sind nicht vollständig bekannt, aber es gibt mehrere Dinge, die eine Rolle spielen können:
- Vererbung: Wenn Schizophrenie in der Familie vorkommt, kann das Risiko höher sein selbst zu erkranken.
- Gehirnprobleme: Manchmal funktionieren bestimmte Teile des Gehirns nicht richtig oder es gibt ein Ungleichgewicht bei den Botenstoffen im Gehirn, wie Dopamin.
- Stress oder traumatische Erlebnisse: Große Belastungen, wie der Verlust eines geliebten Menschen oder schwierige Kindheitserfahrungen, können die Krankheit auslösen.
- Drogenmissbrauch: Der Konsum von bestimmten Drogen, wie Cannabis oder andere, kann das Risiko erhöhen, besonders wenn man anfällig ist.
- Probleme während der Schwangerschaft oder Geburt: Zum Beispiel Infektionen der Mutter oder Sauerstoffmangel bei der Geburt könnten eine Rolle spielen.