Mindzone-Quiz zur psychischen Gesundheit

Therapie- und Beratungsstellen im HSK

Young-HSK - Infos für junge Menschen

Für den Notfall: Chat, Telefon und E-Mail!

ADHS

Kurz erklärt

ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) ist eine Störung des Nervensystems und betrifft somit die Kommunikation zwischen dem Gehirn und dem Körper. Daher wird ADHS auch als neurobiologische Entwicklungsstörung bezeichnet. Wer unter ADHS leidet, hat oft Probleme damit, sich zu konzentrieren und sich nicht ablenken zu lassen. Oft ist man in seinem Verhalten sprunghaft (Impulsivität) und hat einen viel größeren Bewegungs- und Rededrang als andere (Hyperaktivität). ADHS beginnt oft im Kindesalter und kann bis ins Erwachsenenalter fortbestehen, wobei die Symptome und deren Stärke variieren können.

Die Illustration zeigt zwei Frauen, die an einem Schreibtisch sitzen. Die linke Frau schreibt konzentriert, während die rechte Frau nachdenklich wirkt und eine Sprechblase mit einem Fragezeichen über ihrem Kopf hat. Im Hintergrund ist eine Wanduhr zu sehen.

Merkmale

ADHS äußert sich in verschiedenen Symptomen, die in drei Hauptkategorien unterteilt werden können:

Aufmerksamkeitsprobleme:

  • Schwierigkeiten, die Aufmerksamkeit auf Details zu richten oder Aufgaben zu beenden.
  • Leichtes Ablenken durch äußere Reize wie Geräusche oder Bewegungen.
  • Vergesslichkeit bei alltäglichen Dingen.
  • Schwierigkeiten, Anweisungen zu befolgen und Aufgaben zu organisieren.

Hyperaktivität:

  • Zappeln oder Wippen mit Händen und Füßen.
  • Schwierigkeiten, ruhig zu sitzen oder still zu sein.
  • Ausufernder körperlicher Einsatz, der oft unangemessen für eine bestimmte Situation ist.
  • Unaufhörliches Reden.

Impulsivität:

  • Stetige Ungeduld, sodass es einem beispielsweise schwierig fällt, in einer Wartereihe zu stehen.
  • Unterbrechen oder Stören einer Unterhaltung von anderen Personen.
  • Man handelt oft übereilt, also ohne vorher mögliche Konsequenzen zu bedenken.

Jeder ist ab und zu mal unaufmerksam, sehr aktiv oder impulsiv. Bei Personen mit ADHS sind diese drei Merkmale jedoch stark ausgeprägt und treten nicht nur in bestimmten Situationen, sondern in vielen verschiedenen Aktivitäten des Alltags auf.

Wichtige Hinweise und Hilfe bei psychischen Erkrankungen

Solltest du an dir selbst oder bei einer anderen Person einige der genannten Merkmale wiedererkennen, bedeutet dies nicht, dass du tatsächlich an dieser psychischen Erkrankung erkrankt bist. Bei den Informationen handelt es sich um Anhaltspunkte. Nur eine Expertin oder ein Experte, dem du deine Probleme erklärst, kann entscheiden, ob wirklich eine Erkrankung vorliegt.

Welche Therapie- und Beratungsstellen im Hochsauerlandkreis dir bei dieser psychischen Erkrankung helfen können, findest du hier:

Ursachen

Die genauen Ursachen von ADHS sind noch nicht vollständig geklärt. Expertinnen und Experten gehen davon aus, dass verschiedenen Faktoren eine Rolle spielen.

  • Genetische Veranlagung: Die Wahrscheinlichkeit an ADHS zu erkranken erhöht sich durch genetische Faktoren, die vererbbar sind.
  • Neurobiologische Faktoren: Ungleichgewichte von Hormonen und Unterschiede in Gehirnstrukturen und -funktionen können die Entstehung der Erkrankung begünstigen.
  • Umweltfaktoren: Eine Frühgeburt, ein niedriges Geburtsgewicht, Rauchen und Alkoholkonsum der Mutter während der Schwangerschaft oder ein früher Kontakt mit anderen Giftstoffen.
  • Psychosoziale Einflüsse: Stress, familiäre Probleme und bestimmte Erziehungsstile können die Symptome verstärken, sind jedoch keine Hauptursache.

WICHTIG: Das sind Anhaltspunkte. Ob du wirklich ADHS hast, kann nur eine ärztliche oder psychologische Fachkraft herausfinden.

M
YOUNG-HSK MENTAL
FÜR Deine mentale Gesundheit!

MINDZONE-QUIZ

Cras nec tempus mauris. Proin faucibus
vulputate magna eget ornare.

Products

Cras nec tempus mauris. Proin faucibus
vulputate magna eget.

Community

Duis et ante commodo, congue orci eu,
varius diam.

Integrations

Nam convallis, dui a dictum semper,
turpis tortor pellentesque eros.

Pricing

Nam convallis, dui a dictum
semper, turpis tortor pellentesque.

i

Documentation

Nam convallis, dui a dictum semper,
turpis tortor.

Support

Donec sit amet felis vel mi
condimentum fermentum.

Contact

Quisque ut urna at elit
consectetur congue.