Mindzone-Quiz zur psychischen Gesundheit

Therapie- und Beratungsstellen im HSK

Young-HSK - Infos für junge Menschen

Für den Notfall: Chat, Telefon und E-Mail!

Mediensucht

Kurz erklärt

Mediensucht, auch bekannt als exzessive Nutzung von digitalen Medien, beschreibt das zwanghafte Verhalten, ständig Zeit mit Medien wie Smartphones, sozialen Netzwerken, Streaming-Diensten oder Videospielen zu verbringen. Betroffene haben Schwierigkeiten, ihre Bildschirmzeit zu kontrollieren, was oft negative Auswirkungen auf das soziale Leben, die Arbeit oder die Gesundheit hat.

Die Illustration zeigt einen Baum mit Social-Media-Symbolen als Blätter. Daneben stehen ein Mann und eine Frau mit Smartphones.

Merkmale

Die folgenden Punkte können auf eine bestehende Mediensucht hindeuten:

  • Ständiger Drang, das Smartphone oder andere Geräte zu nutzen, auch wenn wichtige Dinge dabei vernachlässigt werden.
  • Schwierigkeiten, die Zeit am Bildschirm zu reduzieren oder Pausen zu machen.
  • Immer mehr Zeit in sozialen Netzwerken, Online-Spielen oder beim Streaming verbringen.
  • Unruhe, Nervosität oder Frust, wenn das Gerät nicht verfügbar ist oder man nicht online sein kann.
  • Das Gefühl etwas zu verpassen oder nicht cool genug zu sein, wenn man digitale Medien nicht ständig nutzt.

    Wichtige Hinweise und Hilfe bei psychischen Erkrankungen

    Solltest du an dir selbst oder bei einer anderen Person einige der genannten Merkmale wiedererkennen, bedeutet dies nicht, dass du tatsächlich an dieser psychischen Erkrankung erkrankt bist. Bei den Informationen handelt es sich um Anhaltspunkte. Nur eine Expertin oder ein Experte, dem du deine Probleme erklärst, kann entscheiden, ob wirklich eine Erkrankung vorliegt.

    Welche Therapie- und Beratungsstellen im Hochsauerlandkreis dir bei dieser psychischen Erkrankung helfen können, findest du hier:

    Ursachen

    • Ein wichtiger Grund ist, dass das ständige Nutzen von Medien wie Smartphones oder sozialen Netzwerken sehr schnell zur Gewohnheit wird.
    • Viele Menschen nutzen Medien, um sich zu entspannen oder um sich von Problemen abzulenken.
    • Auch die ständige Verfügbarkeit von Medien macht es schwer, eine Pause zu machen.
    • Manche Menschen suchen nach Bestätigung und Anerkennung in sozialen Medien und fühlen sich gut, wenn sie viele “Gefällt mir”-Angaben oder Nachrichten bekommen.
    • Wenn man sich immer mehr in der digitalen Welt verliert, kann es schwierig werden, den Alltag richtig zu leben.
    • Zudem können auch Stress, Langeweile oder Einsamkeit dazu führen, dass man viel Zeit mit Medien verbringt, um sich besser zu fühlen.
    M
    YOUNG-HSK MENTAL
    FÜR Deine mentale Gesundheit!

    MINDZONE-QUIZ

    Cras nec tempus mauris. Proin faucibus
    vulputate magna eget ornare.

    Products

    Cras nec tempus mauris. Proin faucibus
    vulputate magna eget.

    Community

    Duis et ante commodo, congue orci eu,
    varius diam.

    Integrations

    Nam convallis, dui a dictum semper,
    turpis tortor pellentesque eros.

    Pricing

    Nam convallis, dui a dictum
    semper, turpis tortor pellentesque.

    i

    Documentation

    Nam convallis, dui a dictum semper,
    turpis tortor.

    Support

    Donec sit amet felis vel mi
    condimentum fermentum.

    Contact

    Quisque ut urna at elit
    consectetur congue.