Soziale Phobien
Kurz erklärt
Hinter der sozialen Phobie verbirgt sich eine intensive Angst vor Situationen, in denen man mit anderen Menschen in Kontakt kommt. Es fällt Menschen mit sozialer Phobie sehr schwer vor anderen Menschen zu sprechen. Es wäre für diese Menschen ein Horrorszenario, wenn die Aufmerksamkeit einer Gruppe auf sie gerichtet ist.
Merkmale
Folgende Verhaltensweisen können bei einer sozialen Phobie auftreten:
- Man vermeidet Situationen, bei denen man im Mittelpunkt stehen könnte, weil man Angst hat, sich zu blamieren
- Man hat Angst vor der Ablehnung und Respektlosigkeit anderer Menschen
- Man ist sehr unsicher und macht sich Sorgen darüber, was andere von einem denken
- Häufig zweifelt man an sich selbst und hat ein geringes Selbstwertgefühl
Wichtige Hinweise und Hilfe bei psychischen Erkrankungen
Solltest du an dir selbst oder bei einer anderen Person einige der genannten Merkmale wiedererkennen, bedeutet dies nicht, dass du tatsächlich an dieser psychischen Erkrankung erkrankt bist. Bei den Informationen handelt es sich um Anhaltspunkte. Nur eine Expertin oder ein Experte, dem du deine Probleme erklärst, kann entscheiden, ob wirklich eine Erkrankung vorliegt.
Welche Therapie- und Beratungsstellen im Hochsauerlandkreis dir bei dieser psychischen Erkrankung helfen können, findest du hier:
Ursachen
Die Entstehung einer sozialen Phobie kann unterschiedliche Gründe haben. Meist führen negative Erfahrungen mit anderen Menschen zu der Entwicklung einer sozialen Phobie. Mobbing-Erlebnisse, Missbrauchserfahrungen oder aber auch Konflikte und Zurückweisungen können Auslöser sein.